Hier informieren wir Sie regelmäßig über interne und externe wissenschaftliche Beiträge rund um das Thema Wasser.
Fragen und Antworten zum Thema Enthärtungsanlagen in der Trinkwasserbehandlung finden Sie in der technischen Information der Technisch-wissenschaftliche Vereinigung figawa:
Gemeinsame Verbändeempfehlung
BTGA / figawa / ZVSHK
►PDF-Datei
Laut Infoblatt zu den förderfähigen Kosten – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kann ab 1. Januar 2021 der Einbau von Wasseraufbereitungsanlagen wie Enthärtungs- und Dosieranlagen sowie Heizungsbefüllstationen staatlich gefördert werden. Voraussetzung hierfür ist u.a. die Installation von effizienten Wärmeerzeugern in Bestandsgebäuden.
Die Anschaffungskosten, egal ob Ersatz- oder Neuanschaffung, von Kalkschutz- und Wasserenthärtungsanlagen, die zur Effizienzsteigerung der bestehenden Warmwasserbereitung dienen, können ebenfalls in die Förderung einfließen. Darüber hinaus sind auch die Montage- und Installationskosten inklusive der erforderlichen fachtechnischen Arbeiten und Materialen förderfähig.
Das heißt, der Einbau von Grünbeck-Enthärtungsanlagen – beispielsweise die Enthärter-Baureihe softliQ und Dreifach-Enthärtungsanlagen Delta-p – sowie die Dosieranlagen exaliQ und die Heizungsbefüllanlagen thermaliQ sind förderfähig.
Nicht nur Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften und -baugenossenschaften können von diesem aktuellen Programm profitieren, sondern beispielsweise auch freiberuflich Tätige, Kommunen und Unternehmen.
dem Punkt 4.11 "Wärmeverteilung und Wärmeübergabe" und 4.12 "Warmwasserbereitung" im
... Ist es zu einer Kontamination des Trinkwasser-Installationssystems mit P. aeruginosa gekommen, muss mit erheblichen Problemen bei der Sanierung gerechnet werden, die ggf. bis zur vollständigen Neuinstallation mit erheblichen ökonomischen Konsequenzen führen kann. Vor diesem Hintergrund kommt der Prävention einer Kontamination des Trinkwasser-Installationssystems erhebliche Bedeutung zu. ...
(Hygiene&Medizin; 41.Jahrgang; Supplement 2; 2016; S.15)